Wie immer sehr gut erklĂ€rt, groĂes Lob an euch beide. Sachlich und unaufgeregt. DAS hilft der ElektromobilitĂ€t sehr. GrĂŒĂe aus dem Kia EV9 von der LadesĂ€ule đ
Kompetent, verstÀndlich und nachvollziehbar erklÀrt! Der ADAC hat's offenbar auch bei E-Auto Technik drauf !
Sehr gut, dass ihr auch auf die weir verbreitete Angst vor dem Schnellladen eingeht. Vielfach hat die natĂŒrlich Streuung der BatteriequalitĂ€t schon einen gröĂeren Effekt auf den SoH, als die Ladeart. Das ist selbst bei vielen Besitzern von E-Autos noch nicht angekommen, dass man sich echt keine Sorgen machen muss, wenn man regelmĂ€Ăig DC lĂ€dt.
Lustig wie Nochverbrennerfahrer die ehemaligen Verbrennerfahrer und jetzt zufriedene E-Autofahrer von den Vorteilen des Verbrenners ĂŒberzeugen wollen. Schon mal daran gedacht das E-Autofahrer einen sehr guten Vergleich haben der Verbrennerfahrern sehr oft fehlt.
07:50 Danke fĂŒr das erwĂ€hnte mit den LFP Balancing. Das wissen wir grob seit Tesla mit LFP angefangen hat die zu verbauen. Und es werden immer mehr. Gut so fĂŒr jeden das passende. Dankeschön fĂŒr das Video.
Wie immer schön aufbereitetes informatives Video! Mit der Zeit werden immer mehr Leute die ElektromobilitĂ€t fĂŒr sich entdecken und dann ist es super, wenn auf diesem Kanal schon so viele gut aufbereitete Videos parat liegen. Und die ElektromobilitĂ€t wird auf jeden Fall kommen, auch wenn wir hier in Deutschland wieder hinterherhinken, aber es ist einfach die bessere Antriebsart. Es gibt vor und Nachteile, die Vorteile ĂŒberwiegen aber ganz eindeutig die Vorteile eines Verbrenners. Und mit der Zeit werden das immer mehr Leute kapieren. Die Leute, die sich ĂŒber die ElektromobilitĂ€t beschweren, sind quasi immer die, die sie noch nicht ausprobiert haben.
ganz wichtige Erkenntnis fĂŒr mich als Vielfahrer. Da muss ich - trotz Wallbox und PV-Anlage zu Hause - oft unterwegs (und damit schnell) laden. Die Aussagen zum Abstellen mit "zu" wenig Ladestand kann ich absolut bestĂ€tigen. Ist mir selbst vor ein paar Monaten im Winter geschehen. Bin im Hotel mit 9 % Restladestand angekommen, was fĂŒr ein paar Dutzend Kilometer reichen sollte. Am nĂ€chsten Morgen waren es 4 % und die nĂ€chsten 10 Kilometer bis zum geplanten Ladestopp waren sehr aufregend. Angekommen bin ich mit 0 %.
Der R5 ist soooo cool! Echt ein kleines, tolles Auto :-)
Unser "Luxusproblem" ist tatsĂ€chlich, dass wir die mögliche Reichweite unseres E-Autos noch nie gebraucht haben. Stattdessen schauen wir einfach drauf, das Auto möglichst netzdienlich mit eigener PV im Range zwischen 20 und 80% zu halten. Der Nachbar mit 30kWp auf der Halle freut sich darĂŒber ebenfalls, weil seine PV dadurch seltener wegen Ăberproduktion an sonnigen Tagen gedrosselt wird. đ
Da ich in der Firma laden kann (3kW) halte ich den Akku beim normalen Pendelbetrieb meistens zwischen 40 und 70%. Und wenn mal eine Langstrecke ansteht wird er als Vorbereitung in den 90%-Bereich geladen und am Tag der Abfahrt morgens noch an eine AC-SĂ€ule in unserer StraĂe gehĂ€ngt um auf 100% zu kommen und ggf. vorzuklimatisieren.
Danke, Marie, prima erklĂ€rt, nimmt bestimmt manchem so manche Unsicherheit! đ Ach, und einen schönen GruĂ noch von mir an all die Kommentatoren, die sowas schreiben wie âHĂ€, hĂ€, mein Verbrenner wird einfach aufgetankt und das warâsâ. Warum schaut Ihr euch so ein Video wie das hier ĂŒberhaupt an, wenn Ihr nicht offen fĂŒr neue Technologien seid!? (Und ich meine nicht die FDP âTechnologieoffenheitâ) Das Thema, bis zu welchem Ladestand man laden sollte, ist doch keine EinschrĂ€nkung im tĂ€glichen Gebrauch. Man muss es doch nur einfach wissen! Nach 6 Jahren E-Auto wĂŒrde ich nie wieder zum Verbrenner wechseln wollen. Und wie mir geht es vielen! Denkt doch da einfach mal drĂŒber nach (und probiert es vielleicht mal aus), anstatt das E-Auto einfach nur ins lĂ€cherliche zu ziehen! đ
Hallo Marie, ich kaufe mir in der nĂ€chsten Woche mein erstes E-Auto. Das heiĂt also ich bin absoluter Neuling. Ich habe schon mal welche geliehen um erste Erfahrungen zu sammeln. Ich bin sehr dankbar fĂŒr deine Berichte und RatschlĂ€ge daher ein zufriedener Abonnent. Bitte weiter so đ
Beim Verbrenner drehen sich eigentlich alle RatschlĂ€ge um den Motor: Im Winter erstmal mit niedrigen Drehzahlen warmfahren und Kurzstreckenbetrieb unterlassen, im Sommer nach Vollgasfahrten nicht sofort abstellen. AuĂerdem regelmĂ€Ăig auf der Autobahn den Katalysator bzw. Partikelfilter âfreibrennenâ etc. Beim E-Pkw ist das alles völlig egal, aber dafĂŒr muss man die RatschlĂ€ge zum Akku beachten. Wie sieht es eigentlich beim Hybridfahrzeug aus? Da muss man ja theoretisch alles beachten..
Mein nĂ€chstes Auto soll auch eine E-Auto werden. Ich will einfach kein Ăl mehr verbrennen, wenn es mittlerweile so einfach ist ein E- Auto zu verwenden. Ja Urlaub wird dann etwas zum Abenteuer, vor allem mit kleinem Akku.
Ich hab kĂŒrzlich mein Akku checken lassen. Nach 25.000km in 1,5 Jahren hat das Auto 1% Akku degradation erfahren. Wenn das also linear weiter geht und man nach 1/4 mio Kilometer immer noch 90% Akku KapazitĂ€t hat, dann ist doch alles wunderbar.
Habe im Septeber einen Tesla Model 3 mit 106.000 km gekauft. Er wurde zu 97% nur DC am Schnellader geladen. Die Degradation, also der Verlust des Akkus betrug 6%, also 94% der ursprĂŒnglichen KapazitĂ€t war noch verfĂŒgbar. Mein Renault Zoe Q90 von 2018 wurde nach Möglichkeit immer am AC-Schnellader mit 43 kW geladen. Nach 278.000 kam hat der Akku noch 84% KapazitĂ€t vom Neuzustand. Wobei der Renault keine Akkuheizung hat sondern nur eine KĂŒhlung.
Ich lade fast ausschlieĂlich schnell habe nach dreieinhalb Jahren 125000 Kilometer und eine Rest KapazitĂ€t von 94 % lade auch immer bis 90% egal ob schnell oder langsam laden , ich mache mir keine Gedanken wegen dem Akku .
Bitte mehr Videos in dieser Form!
sehr ausfĂŒhrliche uns sachlich sehr gute ErklĂ€rung. Eigentlich reichen die letzten 2 Minuten anzuschauen - alles davor ist aber fĂŒr das VerstĂ€ndnis des warum und wieso ganz gut erklĂ€rt.
@Charlie_Waffles